- Normalperspektive
Als Normalperspektive versteht man die Perspektive, die unserem menschlichen Sehen entspricht. Somit entsteht die Normalperspektive, wenn Du aus Deiner Augenhöhe fotografierst. Aufgrund dieser für uns gewohnten Ansicht gilt die Normalperspektive als angenehm und harmonisch. Da allerdings die große Mehrheit aller Fotos in dieser Perspektive gemacht werden, finden viele diese als gewöhnlich sogar als langweilig.
- Von oben
Aufnahmen aus der Höhe- aus der Vogelperspektive - eignen sich, um große Flächen und Umgebungen zu fotografieren, aber auch, um das Motiv klein und unterwürfig wirken zu lassen. Je extremer der Aufnahmewinkel ist, desto stärker ist der Effekt.
- Von unten
Im Gegensatz zu der Aufnahme von oben erscheinen Objekte und Personen in der Froschperspektive groß und je nach Bild sogar bedrohlich. Die Perspektive eignet sich unter anderem hervorragend für Naturaufnahmen.
- Linienführung
Um als Fotograf mit einer neuen Perspektive ein spannendes Bild aufzunehmen, genügt es nicht immer, einfach in die Hocke zu gehen oder liegend zu fotografieren. Das Motiv muss diese Mühe auch tatsächlich wert sein.Ein Hilfsmittel, um ein spannendes Motiv in der Umgebung ausfindig zu machen, ist die Suche nach geraden Linien. Dies können ein Fluss, eine Straße, Schienen, ein Bootsanlegesteg oder auch herumliegende Gegenstände (Baumstämme usw.) sein. Wenn Du diese Linien als "roten Faden" nimmst , der durch die Aufnahme bis zum oberen Bildrand läuft. Egal aus welcher Perspektive (normal, von Oben oder unten) Diese Bilder wirken auf den Betrachter immer interessant, da die Linien Dynamik in ein Bild bringen.
Je mehr Du unterwegs bist und Dir denkst "Och aus der Perspektive könnte ein super Foto werden und wenn die Farben so schimmern wird es noch schöner" dann bekommst Du auch den Fotografenblick ;)
Kommentar hinzufügen
Kommentare